FAQ
- Was bietet BHS Global Logistics an?
BHS Global Logistics bietet Logistikprodukte der Inbound- und Outbound-Logistik sowie Personaldienstleistungen an.
- Was ist eine Personaldienstleistung?
Bei BHS Global Logistics wird eine Personaldienstleistung im Sinne von Headhunting und Arbeitnehmerüberlassung angeboten. BHS Global Logistics fungiert hierbei als Personalvermittler. Personalvermittler sind Unternehmen, die den Arbeitgeber und den Arbeitnehmer zusammenbringen. Sie suchen nach geeigneten Kandidaten, die den Anforderungen des Arbeitgebers entsprechen und vermitteln diese anschließend an den Arbeitgeber.
- Wie definiert man Headhunting?
Beim Headhunting sucht BHS Global Logistics gemäß nach Anforderungsprofil des Kunden ein geeignetes Personal. Anschließend wird dieses direkt an ihn vermittelt. Der Zweck von Headhunting ist es, Kandidaten zu finden, die nicht aktiv auf Jobsuche sind und sie davon zu überzeugen, sich für eine bestimmte Position zu bewerben.
- Was ist eine Arbeitnehmerüberlassung und welche Vorteile bietet sie?
Als eine Personaldienstleistung wird bei BHS Global Logistics die Arbeitnehmerüberlassung betitelt. Mitarbeiter:innen von BHS Global Logistics werden für einen begrenzten Zeitraum gegen Barzahlung einem beauftragten Dritten überlassen. Durch eine Arbeitnehmerüberlassung kann ein Unternehmen schnell und flexibel auf Personalbedarfsschwankungen reagieren ohne neue Mitarbeiter:innen einstellen zu müssen. So hat man z. B. die Möglichkeit spezialisierte Arbeitskräfte für kurzfristige Projekte einzustellen, ohne dass das Unternehmen sie langfristig beschäftigen muss.
- Was versteht man unter Seeverpackung?
Eine Seeverpackung ist eine spezielle Verpackung, die für den Transport von Waren auf dem Seeweg verwendet wird. Hochwertige Maschinen, Geräte und Anlagen werden bei BHS Global Logistics in maßangefertigten Holzverpackungen für den Export per Seetransport oder Luftfracht konserviert und gesichert. Mithilfe von Sicherungselementen, Folien sowie Trockenmitteln und Spanngurten werden die Güter in die bereitgestellten Holzbauteilen verpackt. Es werden Qualitätsprüfungen durchgeführt, Verpackungen gekennzeichnet und die Güter auf LKWs verladen. Zusätzlich werden die Packlisten überprüft, die Tätigkeiten dokumentiert sowie die Güter für den Kunden per Foto dokumentiert.
- Welche Vorteile bietet eine Seeverpackung im Vergleich zu anderen Transportverpackungen?
Eine Seeverpackung bietet den Vorteil, dass sie robust und widerstandsfähig gegenüber den rauen Bedingungen auf See ist. Sie schützt die Ware vor Feuchtigkeit, Salzwasser, Stößen und anderen Umwelteinflüssen.
- Was ist ein Seetransport?
Der Transport für die seeverpackten Güter wird mithilfe eines Schiffsverkehrs abgewickelt. Dabei handelt es sich um einen Personen- und Güterverkehr, welcher sich auf Wasserstraßen und offenen Meer befindet. Dieser wird mit Personenschiffen und Güterschiffen durch Binnen-, Küsten- und Hochseeschifffahrtsbetriebe sowie mit privaten Wasserfahrzeugen gesteuert. Die Güter werden durch die logistische Transport- und Lieferkette vom Produzenten zum Bestimmungsort des Endempfängers transportiert.
- Was versteht man unter Vor-, Haupt- und Nachlauf bei der Seefracht?
Der Vorlauf ist Teil der logistischen Transport- und Lieferkette. Er beschreibt den Transport der für die See verpackten Güter vom Produzenten zum Abfahrtshafen zum weiteren Umschlag auf das Haupttransportmittel. Der Hauptlauf folgt danach. Er stellt den Seetransport vom Abfahrtshafen zum Zielhafen des Empfangsspediteurs in der Zielregion dar. Dort findet ein weiterer Umschlag statt, der die Sendungen für den Transport sortiert, zusammenfasst und auf die Transportmittel verlädt. Die letzte Etappe der Transportkette, der Nachlauf, bezeichnet den Weg vom Zielhafen zum Bestimmungsort des Endempfängers der Ware. Bei BHS Global Logistics gilt: „Wer im Umkreis von 150 Kilometern Maschinen und Anlagen produziert, muss sie aktuell zunächst per LKW in einen Seehafen transportieren, wo sie verpackt und dann verschifft werden. Bei uns in der BHS Global Logistics wird der Prozess aus einer Hand angeboten, das heißt die Seeverpackung, der klimafreundliche Transport per Schiene inklusive Seefracht und die Zustellung.“
- Welche Containertypen eignen sich für eine Seefracht?
Die BHS Global Logistics verwendet für den Transport der Seefracht unterschiedliche Containertypen. Aufgrund der Vielfalt der unterschiedlichen Containertypen wird für jede Fracht, der dazu passende Transportbehälter eingesetzt. Es wird zum einen der Standardcontainer auch Boxcontainer genutzt. Dieser wird in der Regel am häufigsten bei einer Seefracht verwendet. Er hat eine Länge von 20 oder 40 Fuß, eine Breite von 8 Fuß und eine Höhe von 8,5 Fuß. In der Regel ist der Boxcontainer geschlossen und besitzt eine Tür an einem Ende. Zum anderen wird der Open-Top-Container bei Frachten, die höher als die Containerwand sind, verwendet. Dieser Typ hat eine offene Oberseite. Das Dach des Containers besteht aus einer Plane oder einer Abdeckung aus wasserdichtem Material. Er ermöglicht ein leichtes Be- und Entladen von Gütern mit Überhöhe, die beispielsweise mit einem Kran gehoben werden müssen. Als 3. Variante nutzt BHS Global Logistics den Flat Rack Container. Dieser ist ein Seefrachtcontainer mit einer flachen Plattform ohne Seitenwände und Dach. Er eignet sich besonders für schwere und sperrige Güter, die von oben oder von der Seite geladen werden müssen. Zudem verfügt er über feste oder klappbare Stirnwände und kann mit Container-Ecken ausgestattet werden, um die Ladung während des Transports zu sichern.
- Welche Bedeutung hat Out of Gauge und In Gauge bei der Seefracht?
Man bezeichnet Güterladungen, die größer oder schwerer als die Standardmaße von Frachtcontainern sind als Out of Gauge (OOG). Das sind Güter, die eine Überbreite, Überlänge oder Überhöhe besitzen. Güter mit einer Überbreite oder Überlänge werden deshalb auf dem Flat Rack Container geladen. Güter, die eine Überhöhe aufweisen, können entweder in einem Flat Rack Container oder in einem Open-Top-Container über See transportiert werden. Güterladungen, die innerhalb der Standardmaße sind, nennt man In Gauge. Das bedeutet, dass diese Güterladungen in der Regel mit einem Boxcontainer transportiert werden.
- Was ist die ISO 9001?
Die Qualitätsmanagementzertifizierung nach ISO 9001 ist eine weit verbreitete Norm im Qualitätsmanagement. Die Einführung der Norm hilft die Unternehmensleistung auf allen Ebenen zu verbessern. BHS Global Logistics ist seit November 2023 nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
- Wie kann man sicherstellen, dass die Anforderungen der ISO 9001 im Unternehmen erfüllt werden?
Die Sicherstellung der ISO 9001 wird dadurch im Unternehmen erlangt, indem die Prozesse im Einklang mit den Standards der Norm dokumentiert, regelmäßig überprüft und verbessert werden. Zudem sollten die Mitarbeiter:innen die Fähigkeit besitzen die Anforderungen der Norm zu verstehen und in der Lage sein die tägliche Arbeit umzusetzen.
- Wie lange dauert es eine ISO 9001-Zertifizierung zu erhalten?
Die Dauer der Zertifizierung hängt von verschiedenen Faktoren, wie beispielsweise der Unternehmensgröße, der Prozesskomplexität oder des Portfolios eines Unternehmens ab. Durchschnittlich lässt sich jedoch sagen, dass die Dauer mehrere Monate und bis zu einem Jahr beträgt.
- Was passiert bei einer Kommissionierung?
Bei der Kommissionierung werden Güter nach vorgegebenen Aufträgen aus einem Gesamtsortiment zusammengestellt. Der Vorgang kann entweder einstufig oder mehrstufig erfolgen. Erfolgt der Vorgang einstufig wird zusätzlich nach Einzelaufträgen und Auftragsserien unterschieden. Die Kommissionierung leichterer Ware in den ersten beiden Ebenen wird bei BHS Global Logistics mit einer einstufigen Auslagerung mittels eines Arbeitsschrittes abgewickelt. Bei einer mehrstufigen Kommissionierung werden die Aufträge nacheinander in Teilaufträgen abgearbeitet. Man benötigt hier zusätzlich manuelle Arbeitsschritte, damit die Ware, welche im Lager der BHS Global Logistics von den höheren Ebenen heruntergeholt wird, kommissioniert werden kann. Bei der BHS Global Logistics werden die Kommissionieraufträge nach Priorität und Warenausgangsdatum abgewickelt. Die kommissionierte Ware wird anschließend aus dem Paletten- und Kragarmlager in den Konsolidierungsbereich verschoben. Dabei wird die systemgeführte Kommissionierung über einen sogenannten Handheld durchgeführt.
- Welche Arten des Kommissionierens gibt es?
Es gibt eine manuelle, halbautomatische und vollautomatische Kommissionierung. Die manuelle Kommissionierung beinhaltet das manuelle Sammeln von Artikeln aus dem Lager, während die halbautomatische Kommissionierung den Einsatz von Technologien wie z. B. Pick-by-Voice oder Pick-by-Light beinhaltet, um die Kommissionierung zu erleichtern. Die vollautomatische Kommissionierung verwendet automatisierte Systeme wie beispielsweise AKLs.
- Was ist Pick-by-Robot?
Bei der Kommissionier-Technik Pick-by-Robot erfolgt die Bereitstellung von Artikeln aus dem Lager über automatische Fördertechnik an einen Kommissionierarbeitsplatz. An den jeweiligen Arbeitsplätzen werden die Artikel aus einem Quellbehälter durch den Roboter entnommen und in den Zielbehälter gelegt. Hochleistungskameras am Roboter erkennen die gewünschten Artikel, welche aus dem Quellbehälter entnommen werden sollen. Hierbei arbeitet BHS Global Logistics mit dem mobilen Kommissionierroboter »LUKE3« der IGZ, welcher zwei Greifwerkzeuge inklusive einem automatische Werkzeugwechsel beinhaltet.
- Wie unterscheidet sich die Kommissionierung von der Konsolidierung?
In der Konsolidierung wird die kommissionierte Ware verdichtet. Somit ist die Konsolidierung nach der Kommissionierung der nachfolgende Schritt in der Supply Chain. Mehrere Kommissionierbehälter werden auf der Konsolidierungsfläche aus unterschiedlichen Lagern der BHS Global Logistics, wie beispielsweise aus den Palettenlager und den Kragarmlager für einen Kundenauftrag zusammengeführt, welche anschließend versendet werden können.
- Was versteht man unter Pick?
Unter einem Pick in der Logistik versteht man entweder eine Zähleinheit oder eine Tätigkeit. Die Zähleinheit als Pick gibt die Häufigkeit der Entnahme von Waren an. Während die Tätigkeit Pick die Auslagerung von Waren aus den Lagern beschreibt.
- Welche Lagertypen verwendet BHS Global Logistics?
BHS Global Logistics besitzt insgesamt 5 verschiedene Lagertypen: Palettenlager Kragarmlager Blocklager Kabellager Automatisches Kleinteilelager (AKL)
- Was versteht man unter einem AKL?
Automatische Kleinteilelager sind eine ideale und effiziente Lösung, um kleinvolumige Waren in Behältern platzsparend zu lagern. Mittels intelligenter Nachschubstrategien kann die Ware dynamisch und schnell zur Kommissionierung bereitgestellt werden. Für automatische Kleinteilelager spricht zum einen der hohe Raumnutzungsgrad: So kann das Lagervolumen in der Höhe voll ausgeschöpft werden. Die Möglichkeit der mehrfachtiefen Lagerung verbessert den Raumeinsparungseffekt nochmals erheblich. Über die gesteigerte Lagerdichte hinaus sind durch Einsatz geeigneter, hoch performanter Regalbediengeräte hohe Durchsätze realisierbar, die wiederum die Pickleistung entscheidend beeinflussen und maximieren.
- Wie unterscheidet sich ein AKL von anderen Lagertypen?
Das AKL ist ursprünglich speziell für die Lagerung von Kleinteilen wie Schrauben oder Muttern entwickelt worden. Ein AKL kann mehr Waren auf einer kleineren Fläche lagern und bietet eine schnellere Kommissionierung von Kleinteilen. Durch die Automatisierung der Lagerprozesse wird die Effizienz und Genauigkeit der Lagerverwaltung erhöht.
- Wie funktioniert eine Scan Station?
Mit der Scan Station-HAWK3 der BHS Global Logistics ist die vollautomatische Kontrolle der Inhalte von Behältern und Versandkartons möglich. Die über die Fördertechnik angebrachte Kameraeinheit mit IGZ-Bildverarbeitung und vollständiger Integration in SAP EWM/MFS, gleicht während der Durchfahrt der Behälter den erwarteten Inhalt mit dem erkannten ab. Bei festgestellten Anomalien oder Fehlern werden selbstständig entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
- Was versteht man unter »Grüner Logistik«?
In der »Grünen Logistik« wird der Faktor Ökologie / Umwelt ganzheitlich ins Unternehmen uns seinen Prozessen mit einbezogen. BHS Global Logistics bezieht die Bereiche der »Grünen Logistik« bereits bei der Realisierung des Logistikzentrums mit ein. Hier wurde verstärkt auf das Thema Nachhaltigkeit und Energieeffizienz geachtet. Der Bau entspricht als eines der ersten Industriegebäude den Anforderungen des neuen Energiestandards BEG (BEG 55) und ist DGNB klimazertifiziert.
- Was ist der Energiestandard BEG 55?
BEG 55 ist ein energetischer Standard für Gebäude, der im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude gefördert wird. Durch eine Kombination von Maßnahmen wie Wärmedämmung, effiziente Heizungs- und Lüftungssysteme und erneuerbare Energien wird ein geringer Primärenergiebedarf erreicht. Im Vergleich zum Referenzgebäudes des GEG benötigt ein Effizienzgebäude 55 lediglich 55 % der Primärenergie.
- Was bedeutet DGNB?
Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ist ein unabhängiger Non-Profit-Verein, der im Jahr 2007 gegründet wurde und sich zu Europas größtem Netzwerk für nachhaltiges Bauen entwickelt hat. Das DGNB-Zertifikat ist somit ein Nachweis für mehr Nachhaltigkeit im Bauen. Seit April 2024 ist das Logistikzentrum mit dem DGNB-Zertifikat in Gold ausgezeichnet. Das Logistikzentrum setzt technisch, ökologisch, ökonomisch und funktional Maßstäbe. Es bietet Eigentümern und Nutzern mehr Komfort, geringere Nebenkosten und einen höheren Marktwert.
- Wie kann Logistik nachhaltig werden?
Anhand von beispielsweise digitalen Tools und Plattformen können Ressourcen geschont werden und somit effektive Treiber für eine nachhaltige Logistik sein. Auch die Benutzung von energieeffizienten Transportmitteln sowie die Reduzierung von Abfällen trägt zu mehr Nachhaltigkeit bei.
- Was ist ein nachhaltiger Transport?
Zur Förderung der Umwelt muss auf einen nachhaltigen Transport geachtet werden. Bei einem nachhaltigen Transport soll der Kohlenstoffdioxidausstoß, der Verbrauch fossiler Brennstoffe und Energie verringert werden. Zudem soll er auch die Einhaltung der politischen Richtlinien unterstützen.
- Was versteht man unter Logistik?
Die Logistik umfasst alle Aufgaben zur integrierten Planung, Koordination, Durchführung und Kontrolle der Güterflüsse sowie der güterbezogenen Informationen von den Entstehungssenken bis hin zu den Verbrauchssenken. Logistik ist ein Zusammenspiel von der Verfügbarkeit des richtigen Gutes, in der richtigen Menge, im richtigen Zustand, am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, für den richtigen Kunden und zu den richtigen Kosten.
- Was ist der Unterschied zwischen der Inbound- und Outbound-Logistik?
Als Anbieter von »End-to-End Lösungen« in der Inbound- und Outbound-Logistik ist BHS Global Logistics ein zentraler Ansprechpartner, der sich um alle notwendigen Schritte kümmert, damit die Produkte ihr Ziel erreichen. Die Inbound- und Outbound-Logistik umfasst die komplette Wertschöpfungskette. Die Inbound-Logistik konzentriert sich auf die Beschaffung und die Versorgung der Waren, während sich die Outbound-Logistik auf den Vertrieb der Waren, also den Transport zum Kunden, fokussiert.
- Was ist der Unterschied zwischen Spedition und Logistik?
Eine Spedition kümmert sich um den Transport von Gütern, während Logistik den gesamten Prozess des Transports, der Lagerung und der Verwaltung von Gütern umfasst.
- Wie definiert man Transport in der Logistik?
Ein Transport im logistischen Sinn beschreibt eine Raumüberbrückung von Gütern mithilfe von Transportmitteln. Zentrale Funktionen des Transportes sind die Beförderung und der dazu erforderliche Umschlag. Die Wahl des kostengünstigsten Transportmittels erfolgt durch die transportgutabhängigen, geschäftspartnerorientierten sowie gesetzlichen Einflussfaktoren.